In diesem Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Praktische Informationen
Wenden Sie sich an den entsprechenden Verkehrsbetreiber und geben Sie das genaue Datum und den Zeitpunkt Ihrer Fahrt sowie die genutzte Linie an. Die Telefonnummer des Verkehrsbetreibers entnehmen Sie bitte dem Fahrplan.
Meurthe-et-Moselle : en cas de perte de la carte simplicité, merci de remplir ce formulaire et de l’envoyer par voie postale à l’adresse indiquée. Un chèque de 5€ doit être joint à l’envoi.
Autre département : rendez-vous sur le formulaire de contact Transport scolaire, puis sélectionnez “ma question concerne la carte de transport scolaire”.
Hier können Sie die Fahrpläne herunterladen.
Für „anspruchsberechtigte“ Nutzer des Schülertransports sind die Gebühren wie folgt:
› kostenlos für Grundschüler
› 94€ für Schüler der Sekundarstufe (Collège und Lycée)
Für „nicht anspruchsberechtigte“ Nutzer gelten folgende Gebühren:
› 168 € in den Departements Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne, Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle, Haut-Rhin und Vosges
› 244 € im Departement Bas-Rhin
Einige Gemeinden und Gemeindeverbände können den Abo-Preis ganz oder teilweise übernehmen: Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Gemeinde.
› Für Meurthe-et-Moselle: Füllen Sie dieses Formular ausund senden Sie es per E-Mail an: transports54@grandest.fr
› Für alle anderen Departements: Bitte übermitteln Sie Ihre Anfrage mithilfe des Kontaktformulars.
Das Schülertransport-Angebot
Kinder, die für den Schülertransport angemeldet sind, haben Anspruch auf eine tägliche Hin- und Rückfahrt zwischen ihrer Wohngemeinde und der Schulgemeinde.
Wenn es kein angemessenes regionales Transportangebot für den Schulweg des Schülers gibt, erhalten anspruchsberechtigte Schüler eine Transportbeihilfe (Allocation Familiale de Transport, AFT).
Ihr Kind ist anspruchsberechtigt, wenn die folgenden drei Kriterien zutreffen:
› der rechtmäßige Wohnsitz des Kindes befindet sich in der Region Grand Est
› das Kind geht in einem anderen Ort als der Wohngemeinde zur Schule
› Die Schule, die das Kind besucht, entspricht den Vorgaben des vom französischen Bildungsministerium (Éducation nationale) festgelegten Schulsprengels (Carte scolaire)
Sollte dies für Ihr Kind nicht zutreffen, kann es im Rahmen der verfügbaren Plätze trotzdem den Schülertransport nutzen. In diesem Fall müssen Sie eine Anmeldung vornehmen und eine Jahreskarte für den Schülertransport zum geltenden Tarif für „nicht anspruchsberechtigte“ bezahlen.
Die Befreiung vom Schulsprengel gewährleistet keine Anspruchsberechtigung. Stattdessen kann die Region diesen Status anhand einer Liste von Sonderregelungen gewähren.
Für anspruchsberechtigte Kinder der Primarstufe sind Familien von den Kosten befreit, aber das Kind muss jedes Jahr neu angemeldet werden.
Dies ist ein wichtiges Anliegen der Region Grand Est zur Gewährleistung der Betreuung und Sicherheit von Vorschulkindern in den regionalen Schülertransporten. Ein Begleiter unterstützt die Kinder beim Ein- und Aussteigen aus dem Bus. Während der Fahrt achtet er auf ihre Sicherheit (Anlegen der Sicherheitsgurte, angemessenes Verhalten im Bus usw.). Außerdem stellt er sicher, dass die Kinder die Schule erreichen und bei der Rückkehr den Eltern übergeben werden.
Kombination Fluo-Karte + Schülertransportkarte
Die Fluo-Karte ist eine Sparkarte, die 50 % Ermäßigung auf Einzelfahrkarten des TER Fluo-Netzes (Züge und Busse der SNCF) und auf Einzelfahrkarten des Fluo-Busnetzes gewährt*.
An Wochenenden und Feiertagen gilt diese Ermäßigung auch für einen Mitfahrer Ihrer Wahl (nur in den TER Fluo).
*Gültig in folgenden Departements: Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne, Meurthe-et-Moselle, Haut-Rhin.
Zusätzlich zu den Vorteilen der Fluo-Karte berechtigt die Kombination aus Fluo-Karte und Schülertransportkarte zur uneingeschränkten Nutzung der Busse des Fluo-Netzes außerhalb der Hauptverkehrszeiten.
Die freie Nutzung ist während der Schulzeit montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8.15 Uhr bis 15.30 Uhr und ab 18 Uhr sowie mittwochs von 8.15 Uhr bis 11.30 Uhr und ab 12.30 Uhr möglich. Während der Schulferien und an Wochenenden gilt die Karte jeden Tag und ohne zeitliche Beschränkung!
Außerhalb dieser Zeiten müssen Schüler für die Nutzung einer anderen Strecke als der zugewiesenen Schulroute eine Fahrkarte kaufen.
Kreuzen Sie bei der Anmeldung zum Schülertransport das Kästchen an, dass Sie das Angebot nutzen möchten.Dann können Sie den Betrag von 1 € direkt über Ihr Benutzerkonto per Kreditkarte bezahlen.
Achtung: Eine Ausstellung der Karte ist weder in der Zweigstelle noch im Bus möglich.
Die Fluo-Karte Ihres Kindes ist an die Schülertransportkarte gebunden und wird Ihnen daher auf dem Postweg nach erfolgreicher Anmeldung zum Schülertransport zugestellt.
Um die Ermäßigung zu erhalten, müssen Schüler lediglich die Fluo-Karte beim Kauf der Fahrkarte vorzeigen.
Um während der festgelegten Zeiten uneingeschränkt fahren zu können, müssen Schüler dem Busfahrer beim Einsteigen in den Bus ihre Schultransportkarte vorzeigen.
Schülertransport per Bahn
Für das kommende Schuljahr ist es von grundlegender Bedeutung, allen Schülern einen reibungslosen und zufriedenstellenden Transport zu gewährleisten. Den gesamten Ablauf der Anmeldung zum Schülertransport finden Sie hier
Falls Sie Ihr PRIMO SCOLAIRE Abo zu Beginn des Schuljahrs noch nicht erhalten haben:
› Falls Ihr PRIMO SCOLAIRE- Abo zum Schuljahresbeginn 2024-2025 noch nicht eingetroffen ist, melden Sie sich bitte am Schalter, um ein PRIMO-Wochen- oder Monatsabonnement in Papierform zu kaufen.
🛈 Der Verkaufsmitarbeiter fügt Ihrem Kurzzeit-Abo einen Datumsstempel mit dem Vermerk „Antrag auf PRIMO SCOLAIRE Abo in Bearbeitung“ bei.
› Sobald Sie Ihre Simplicités-Karte mit dem PRIMO SCOLAIRE Abo erhalten haben, können Sie am Schalter die vollständige Rückerstattung Ihres Kurzzeit-Abos erlangen. Hierzu müssen Sie die mit dem Abo aufgeladene Simplicités-Karte und das am Schalter abgestempelte Kurzzeit-Abo vorlegen. Der Abo-Schein wird als Nachweis für die getätigte Rückerstattung einbehalten.
🛈 Die Rückerstattung kann nur dann erfolgen, wenn die Gültigkeit des Kurzzeit-Abos mit der des PRIMO SCOLAIRE Abos übereinstimmt.
› Die Simplicités-Karte und das PRIMO SCOLAIRE-Abo müssen beide bei jedem Fahrtantritt gültig sein.
› Zeigen Sie bei Kontrollen immer die mit dem Fahrschein aufgeladene Simplicités-Karte vor.
› Das Abonnement PRIMO SCOLAIRE ist bis zum Schuljahresende jeden Tag, auch während der Schulferien, nutzbar.
› Schüler ohne gültigen Fahrschein oder mit einem abgelaufenen Abo werden bei Kontrolle nach den geltenden Regeln zur Rechenschaft gezogen.
Die Region Grand Est führt derzeit eine neue Gebührenordnung für das Fluo-Busnetz ein, die bereits im Departement Bas-Rhin gültig ist. Sie tritt am 1. September 2023 in den Departements Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne und Meurthe-et-Moselle und am 1. September 2024 in den Departements Meuse, Haut-Rhin und Vosges in Kraft.
› Dieses Angebot gilt also nur innerhalb der folgenden Departements: Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne, Meurthe-et-Moselle und Bas-Rhin. Die Fluo-Karte kann im gesamten TER Fluo-Netz (Züge und Busse der SNCF) verwendet werden.
Die Fluo-Karte ist eine Sparkarte, die 50 % Rabatt auf Einzelfahrkarten des TER Fluo-Netzes (Züge und Busse der SNCF), und auf Einzelfahrkarten des Fluo-Busnetzes gewährt.
Nutzen Sie bereits den Fluo-Schultransport?
Kreuzen Sie bei der Anmeldung zum Schülertransport das Kästchen an, dass Sie das Angebot nutzen möchten. Dann können Sie den Betrag von 1 € direkt über Ihr Benutzerkonto per Kreditkarte bezahlen.
Für alle anderen Nutzer:
Hier können Sie die Fluo-Karte kaufen:
› Fluo 68: Bei den Transportunternehmen des Fluo-68-Netzes
› Fluo 51, 52 und 10: An den Empfangsschaltern für Transport der Maisons de Région
› Fluo 54: An den Empfangsschaltern für Transport der Maisons de Région oder in folgenden Verkaufsstellen: Die Liste der Verkaufsstellen finden Sie auf www.fluo.eu/54 in der Rubrik Kontakt
› Fluo 08: In den Geschäftsstellen der RDTA / Im RDTA-Onlineshop
› Verkaufsstellen TER Grand Est
Laden Sie auf der Website TER Grand Est unter der Rubrik Carte Solidaire den Antrag herunter und beachten Sie die Hinweise für das Einsenden.
Die Fluo-Karte und die Carte Solidaire sind Ermäßigungskarten und müssen bei einer Kontrolle grundsätzlich zusammen mit einem gültigen Fahrschein vorgezeigt werden. Falls Sie eine Ermäßigungskarte besitzen, müssen Sie diese beim Kauf eines Einzelfahrscheins vorzeigen, um 50 % Ermäßigung darauf zu erhalten.
Gehen Sie über diesen Link auf die Website TER Grand Est. Sie gelangen auf die Seite „Abonnement lignes routières“ (Buslinien-Abos). Wählen Sie dort „Complément Fluo avec Abonnement TER“ (Fluo-Monatsabo -TER-Abo). Sie können den Zusatz auch über die blauen TER-Terminals an den SNCF-Bahnhöfen der Region dazukaufen.
Hier einige Tipps, wie Sie den Routenplaner so effizient wie möglich nutzen:
Dank dieser besonders interaktiven Funktion können Sie jederzeit:
› die Suchkriterien ändern;
› alternative Routen anzeigen;
› den Ausgangs- und Zielort auf der Karte ändern und sofort ein neues Ergebnis erhalten.
Start und Ziel
Sie können zur Auswahl des Ausgangs- und Zielortes entweder die Eingabefelder ausfüllen oder einfach auf die interaktive Karte klicken. Geben Sie das gewünschte Datum und die Uhrzeit für Ihre Fahrt ein. Falls Sie auf der Website oder in der App mit Ihrem Fluo-Benutzerkonto angemeldet sind, können Sie als Abfahrts- oder Ankunftsort eine ihrer bevorzugten Adressen wählen.
Eingabe und Auswahl von Orten
Für eine einzelne Eingabe kann die Website/die App Ihnen Haltestellen, Adressen und Orte von Interesse (kategorisierte Orte) vorschlagen.
Achtung: Wenn Sie eine Haltestelle auswählen, sucht der Routenplaner nur nach Routen von/zu dieser Haltestelle und den Anschlusshaltestellen, d. h. in der Regel nicht weiter als 250 m. Daher empfehlen wir Ihnen, stattdessen Adressen und Orte von Interesse zu verwenden, um die insgesamt schnellsten Routen zu finden, wobei Sie die Optionen später beliebig ändern können.
Bevorzugte Einstellungen
Standardmäßig wird die „schnellste“ Route vorgeschlagen. Sie können jedoch eine Neuberechnung mit der Einstellung „weniger Umsteigen“ durchführen, wodurch die Fahrt in manchen Fällen vereinfacht wird und sich die Gesamtfahrtzeit nur geringfügig verlängert.
Wahl des Transportmittels
Die Seite sucht vorrangig nach Lösungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Als Ergänzung werden Ihnen standardmäßig auch weitere Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, wenn die Situation es zulässt:
› zu Fuß gehen
› mit dem Fahrrad fahren
Erweiterte Optionen in den Einstellungen
Sie können in der Registrierkarte „bevorzugte Einstellungen“ folgende Parameter einstellen:
› zu Fuß: Sie können hier Ihre Gehgeschwindigkeit einstellen (langsam = 3 km/h; normal = 4 km/h; schnell = 6 km/h)
› mit dem Fahrrad: Sie können hier Ihre Geschwindigkeit einstellen (langsam = 13 km/h; normal = 16 km/h; schnell = 20 km/h)
› öffentliche Verkehrsmittel: hier können Sie bestimmte Transportmittel deaktivieren (wenn Sie z. B. nur die Straßenbahn nehmen möchten)
Ergebnisse abrufen
Jeder Routenvorschlag erscheint als Schaltfläche mit folgenden Angaben:
› die verwendeten Verkehrsmittel
› die Fahrtdauer sowie die Abfahrts- und Ankunftszeiten
› die Anzahl der Umstiege
› die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegte Strecke
Durch Anklicken der vorgeschlagenen Option wird der Inhalt aufgeklappt: der Fahrplan, eine Karte und verschiedene nützliche Funktionen.
So finden Sie den Fahrplan einer Linie:
› Geben Sie den Namen oder die Nummer der gewünschten Linie an.
›› ODER: Geben Sie den Ausgangs- oder Zielort der Linie an.
› Alternativ können Sie auch in der Liste der Verkehrsnetze, die unter dem Suchfeld für Linienfahrpläne angezeigt wird, nach Linien suchen.
Suchergebnisse:
Auf der Ergebnisseite werden alle Linien angezeigt, die möglicherweise auf die Suchanfrage zutreffen.
Wählen Sie unter den angebotenen Linien die Linie, die auf Ihre Suchanfrage zutrifft, und wählen Sie eine Richtung aus, damit der Linienfahrplan angezeigt wird. Der Fahrplan wird automatisch mit Hilfe derselben Datenbank wie die Fahrplanauskunft generiert.
Achten Sie darauf, das Datum anzupassen, denn als Voreinstellung wird das aktuelle Tagesdatum eingesetzt.
Das Fahrplanblatt der Linie gibt Ihnen folgende Auskünfte:
› Kalender zur Anzeige der Gültigkeitstage für eine bestimmte Fahrt
› Darstellung der Linie und mit allen Haltestellen auf einem interaktiven Plan
› Durchfahrtszeiten an den Haltestellen der Linie.
Der Routenplaner vergleicht die Umweltbelastung der vorgeschlagenen Strecke mit der Belastung durch das Fahren der gleichen Strecke mit dem Auto.
Die Berechnung des CO2-Ausstoßes erfolgt anhand der von den jeweiligen Verkehrsmitteln zurückgelegten Entfernungen und der durchschnittlichen Werte für den CO2-Ausstoß der Verkehrsmittel in g CO2-e/km/Person.
g CO2: CO2-Äquivalent in Gramm
Verwendete Koeffizienten nach Verkehrsmitteln:
› Auto: 86,9 kg Äq-CO2
› Straßenbahn: 1,2 kg Äq-CO2
› U-Bahn: 1,42 kg Äq-CO2
› Bahn: 3,87 kg Äq-CO2
› TER-Zug: 3,87 kg Äq-CO2
› TGV: 55,9 kg Äq-CO2
› Linienbus: 55,9 kg Äq-CO2
› Fernbus: 25,16 kg Äq-CO2
Die Koeffizienten für Pkw, Bus, Straßenbahn und U-Bahn wurden von der französischen Agentur für Umwelt und Energie (ADEME) in Zusammenarbeit mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben in Frankreich ausgearbeitet. Diese Koeffizienten werden unter anderem vom Öko-Rechner der ADEME verwendet.
Da die ADEME keinen Referenzwert für den Busverkehr festgelegt hat, verwenden wir denselben Koeffizienten wie für den Linienbus.
Die Koeffizienten für TER- und TGV-Züge wurden von der SNCF ermittelt, die diese auch für ihren Ökobilanz-Vergleichsrechner verwendet.
Die verwendeten Koeffizienten sind nur Durchschnittswerte: Moderne Autos belasten die Umwelt weniger als ältere Autos, das Gleiche gilt für Busse, Reisebusse oder Züge. Die CO2-Kennzahl sollte daher nur als Richtwert zur Bestimmung der Größenordnung der CO2-Einsparungen durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel betrachtet werden. Dabei ist zu beachten, dass je nach Berechnungsgrundlage für die gleiche Strecke deutlich unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden könnten.
Die Entfernungen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) werden so realitätsnah wie möglich berechnet, indem die Entfernungen der einzelnen Streckenabschnitte von Haltestelle zu Haltestelle addiert werden.
Die Pkw-Entfernungen werden anhand des Straßenplans berechnet.
Hier geht es zur Website ademe.fr und zum Öko-Rechner.
Sie haben nicht die passende Antwort auf Ihre Frage gefunden? Kontaktieren Sie uns, indem Sie das Formular ausfüllen:
Bei Fragen zum Fluo-Busnetz oder zum Schülertransport können Sie sich telefonisch direkt an den Fahrdienst wenden.
Verkehrsbetrieb im Departement Ardennes
› Maison de la Région CHARLEVILLE-MEZIERES
› 22 Avenue George Corneau, 08000 Charleville Mézières
› +33 (0) 3 26 70 77 99
Telefonische Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Das Sekretariat ist zu denselben Zeiten geöffnet, jedoch nur nach vorheriger Terminabsprache.
Verkehrsbetrieb im Departement Aube
› Maison de la Région TROYES / CHAUMONT
› Hôtel de Marisy – 9 rue Charbonnet, CS60114, 10008 Troyes
› +33 (0) 3 26 70 77 50
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Verkehrsbetrieb im Departement Marne
› Maison de la Région CHALONS-EN-CHAMPAGNE
› 5 rue de Jericho, CS7044, 51037 Châlons-en-Champagne
› +33 (0) 3 26 70 77 60
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 13.30 bis 17 Uhr
Verkehrsbetrieb im Departement Haute-Marne
› Maison de la Région TROYES / CHAUMONT
› 1-2 Boulevard Gambetta, CS60114, 52905 Chaumont
› +33 (0) 3 26 70 77 70
Telefonische Sprechzeiten:Montag bis Freitag von 9 bis 12h und von 14 bis 17 Uhr
Verkehrsbetrieb im Departement Meurthe-et-Moselle
› Maison de la Région NANCY
› Tours Thiers – 4 rue Piroux, CS80861, 54011 Nancy cedex
› +33 (0) 3 87 33 67 40
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr
Verkehrsbetrieb im Departement Meuse
› Maison de la Région SAINT-DIZIER / BAR-LE-DUC
› 4 rue des Romains, 55000 Bar-Le-Duc
› +33 (0) 3 26 70 74 90
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr. Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag von 13.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Verkehrsbetrieb im Departement Moselle
› Maison de la Région METZ
› 1 place Gabriel Hocquard, CS81004, 57036 Metz cedex 01
Schülertransport - +33 (0) 3 87 33 63 70 (Sprachserver): Sekretariat geöffnet von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16.30 Uhr Reguläre Linien - 0801 909 057 (Anruf gebührenfrei): telefonische Sprechzeiten von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17.30 Uhr
Verkehrsbetrieb im Departement Bas-Rhin
› Maison de la Région STRASBOURG
› 6 rue Oberlin, 67000 Strasbourg
Reguläre Linien - 0972 67 67 67 (Anruf ohne Aufpreis) Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Für Fragen zum Schülertransport verwenden Sie bitte dieses Kontaktformular.
Verkehrsbetrieb im Departement Haut-Rhin
› Maison de la Région MULHOUSE
› 4 Avenue du Général Leclerc, CS81298, 68055 Mulhouse Cedex
› +33 (0) 3 89 36 66 70
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17Uhr
Verkehrsbetrieb im Departement Vosges
› Maison de la Région EPINAL
› 40 Quai des Bons Enfants, 88000 Epinal
› +33 (0) 3 87 33 67 98
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar unter 09 70 80 90 10
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr (gebührenfreier Service + Gesprächskosten)